Klangtherapie

Zunächst die Frage: Was ist der Unterschied 
zwischen Klangmassage und Klangtherapie?

Die Antwort: Klangtherapie geht tiefer und ist langfristiger angelegt.

Die Klangmassage darf man - trotz Ihrer vielfältigen gesundheitlichen Vorteile - noch im Bereich 'Wellness' ansiedeln. Klangtherapie hingegen greift um einige Schichten tiefer ein. Sie kann unter anderem in folgenden Kontexten hifreich sein:

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen sind mehr als ein körperliches Symptom. Sie greifen tief in das Leben ein, verändern Wahrnehmung, Stimmung und oft auch das Vertrauen in den eigenen Körper. In der Klangtherapie begegnen wir diesem Schmerz nicht mit Widerstand, sondern mit Resonanz – sanft und achtsam.

Die feinen Schwingungen von Klangschalen, Gongs oder anderen obertonreichen Instrumenten durchdringen den Körper wie Wellen. Sie begegnen Verspannung nicht mit Druck, sondern mit Wärme. Sie laden ein, loszulassen – manchmal nur für einen Moment, aber oft ist genau dieser Moment kostbar.

Im geschützten Raum der Klangtherapie darf der Mensch sich neu erleben: nicht als Problem, das gelöst werden muss, sondern als fühlendes Wesen, das angenommen wird – mit allem, was ist. Die Klänge helfen, den Fokus weg vom Schmerz und hin zum Erleben zu lenken. Sie schaffen Inseln der Ruhe, inmitten eines oft stürmischen Alltags.

Klang kann nichts ungeschehen machen. Aber er kann den Boden stärken, auf dem man steht – und Räume öffnen, in denen heilsame Erfahrung möglich wird.

Traumata

Klangtherapeutische Begleitung für Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen kann ein behutsamer Weg zur inneren Heilung sein.

Traumatische Erfahrungen hinterlassen oft tiefe Spuren. Der Körper erinnert sich – manchmal in Form von Unruhe, Schlafstörungen, innerer Leere oder dem Gefühl, vom eigenen Leben abgeschnitten zu sein. Klang kann hier ein Weg sein: sanft, ohne zu fordern, ohne zu benennen.

In der Klangtherapie begegnen wir dem inneren Erleben mit Achtsamkeit und Mitgefühl. Schwingungen berühren nicht nur das Gehör, sondern den ganzen Menschen – bis in die Zellen hinein. Besonders bei traumatischen Erfahrungen, bei denen Sprache oft nicht mehr weiterführt, kann der Klang eine Tür öffnen: zu Sicherheit, zu Ruhe, zu einem Gefühl von Getragensein.

Die Klänge laden den Körper ein, Spannungen loszulassen. Sie schaffen einen Raum, in dem nichts geschehen muss – und in dem doch vieles geschehen darf.

Klang ersetzt keine Psychotherapie, kann sie aber ergänzen. Er wirkt auf der Ebene des Nervensystems, unterstützt die Regulation, fördert das Spüren, das Vertrauen und die Rückverbindung mit sich selbst.

Nach (körperlicher) Gewalt

Wenn der Körper zum Ort des Schmerzes wurde, kann Klang helfen, ihn wieder als Heimat zu spüren.

Erlebte körperliche Gewalt hinterlässt nicht nur sichtbare Spuren. Sie gräbt sich tief ein in das Nervensystem, das Empfinden und das Vertrauen. Der eigene Körper fühlt sich oft fremd an, angespannt, taub oder überreizt. Klangtherapie kann hier eine stille, sanfte Form der Begleitung sein – jenseits von Sprache, jenseits von Erklärungen.

Klang berührt nicht mit Worten, sondern mit Schwingung. Sanft, ohne zu fordern. Die Vibrationen von Klangschalen, Gongs oder anderen Instrumenten können helfen, den Körper wieder achtsam zu spüren, Stück für Stück und im eigenen Tempo.

Im sicheren Rahmen einer Klangtherapie darf Raum entstehen für Entspannung, für Atem, für ein vorsichtiges „Ja“ zum eigenen Sein. Es geht nicht darum, etwas „wieder gut“ zu machen, sondern darum, sich selbst neu zu begegnen – mit Freundlichkeit, mit Geduld und mit Mitgefühl.

Klang ersetzt keine Therapie, kann jedoch ein stiller Begleiter sein auf dem Weg zurück zur eigenen Würde, zur inneren Stabilität und zu einem Körper, der wieder Heimat sein darf.

Trauerbegleitung

Wenn Worte fehlen, beginnt der Klang zu sprechen.

In Zeiten der Trauer erleben wir oft, dass Sprache an ihre Grenzen stößt. Gefühle bleiben unausgesprochen, Schmerz wird stumm, und das Innere scheint in einem Nebel zu versinken. Klang kann hier ein sanftes Licht sein – ein feiner Faden, der uns wieder mit unserem innersten Wesen verbindet.

Klang berührt, wo der Verstand nicht hinreicht. Die sanften Schwingungen von Klangschalen, Gongs oder Harfen öffnen Räume, in denen Trauer fließen darf, ohne Bewertung und ohne Eile. Sie helfen, Spannungen zu lösen, Atem zu vertiefen und dem Körper wieder Vertrauen zu schenken.

In der Klangtherapie schaffen wir einen geschützten Raum, in dem der Mensch mit seiner Trauer einfach sein darf. Nichts muss repariert, nichts beschönigt werden. Der Klang trägt, was zu schwer ist, und umhüllt, was verletzlich ist.

Trauer braucht Zeit – und Zartheit. Klang kann dabei ein leiser, aber kraftvoller Begleiter sein.



Die Klangtherapie kann auch in der
Komaarbeit und der Palliativ-
pflege eingesetzt werden. Sprechen Sie mich hierzu gern an.

Begleitung 
psychotherapeutischer Prozesse

Klangtherapie kann eine sanfte Begleitung auf dem psychotherapeutischen Weg sein.

Psychotherapeutische Prozesse sind oft tiefgreifend. Sie berühren unser Innerstes, bringen uns in Kontakt mit Verletzungen, Mustern, Sehnsüchten – und öffnen gleichzeitig den Raum für Veränderung und Heilung. Klangtherapie kann diesen Weg auf sanfte Weise begleiten.

Die feinen Schwingungen der Klänge sprechen den Menschen dort an, wo Worte manchmal nicht mehr weiterreichen: im Körper, im Nervensystem, in der Gefühlsebene jenseits des Denkens. Klang schafft Räume, in denen Sie einfach sein dürfen, ohne Erwartungen und ohne Leistungsdruck.

Als begleitende Methode zur Psychotherapie kann Klangtherapie stabilisierend wirken, die Selbstwahrnehmung stärken und emotionale Prozesse achtsam unterstützen. Sie hilft, innere Spannungen zu lösen, den Körper wieder als sicheren Ort zu erleben und Inseln der Ruhe im eigenen System zu verankern.

Klang ersetzt keine Therapie – aber er kann das, was im Gespräch berührt wird, auf einer anderen Ebene sanft weitertragen. Er kann helfen, zu integrieren und zu spüren.

In der Stille nach dem Klang entsteht oft das, was Worte nicht fassen können: ein Gefühl von Verbindung, mit sich selbst und mit dem Leben.

Gehörlose Menschen

Klang ist mehr als Hören. Klang ist Schwingung, spürbar und lebendig.

Auch ohne das Hören im klassischen Sinn ist Klang erfahrbar – durch Vibration, durch Rhythmus, durch die feinen Bewegungen, die der Körper aufnimmt. In der Klangtherapie öffnet sich ein Raum, in dem der Klang nicht mit den Ohren gehört, sondern mit dem ganzen Körper gefühlt wird.

Gehörlose Menschen haben oft ein besonders feines Gespür für diese Schwingungen. Eine Klangschale auf dem Bauch, ein Gong, dessen tiefer Ton den Boden leicht beben lässt, oder eine Harfe, deren Resonanz den Raum erfüllt – all das kann innerlich berühren, entspannen, ordnen.

In dieser Arbeit geht es nicht um akustische Reize, sondern um Wahrnehmung, Berührung, Präsenz. Klangtherapie für gehörlose Menschen ist eine Einladung, mit dem Körper zu lauschen. Sie schafft Momente des inneren Gleichgewichts, der Ruhe und des Getragenseins.

Klang braucht keine Ohren – nur Offenheit.

Klangtherapie für Hochsensible & Hochbegabte

Tiefer spüren – klarer sein – leichter leben

Themen: Reizoffenheit, Tiefe des Erlebens, Bedürfnis nach Rückzug und Selbstregulation
Schwerpunkte: Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, Körperwahrnehmung, Ruhe

Hochsensible und hochbegabte Menschen erleben die Welt oft intensiver, differenzierter – manchmal auch überwältigend. Reize werden tiefer wahrgenommen, Gedanken laufen in Hochgeschwindigkeit, Emotionen können stark durchdringen oder schwer zuzuordnen sein.

Klangtherapie kann hier ein wertvoller Anker sein: ein Raum für Entlastung, Rückverbindung und innere Ordnung. Die feinen Schwingungen wirken regulierend auf das Nervensystem und ermöglichen tiefe körperliche und seelische Entspannung – ohne Reizüberflutung, ohne Druck, ohne Bewertung.

Was Klang bieten kann:

  • Schutzraum für Rückzug und Regeneration
  • Unterstützung bei Reizverarbeitung und Überstimulation
  • Tiefer Zugang zur eigenen Körperwahrnehmung
  • Entspannung bei chronischer Anspannung, Grübelschleifen oder innerer Unruhe
  • Sanfte Impulse zur Integration von Denken, Fühlen und Spüren
  • Achtsame Begleitung auf dem Weg zu mehr Selbstannahme und Lebensleichtigkeit

Angebote für Hochsensible & Hochbegabte

Einzelsitzungen:

  • Klangmassage (60 Minuten): 90 €
  • Klangreise mit Reflexionsgespräch (75 Minuten): 110 €
  • Tiefer Klangraum für Integration & Klarheit (90 Minuten): 130 €

Klang-Pakete für feine Seelen:
(ideal bei Stress, innerer Unruhe, Wunsch nach Stärkung & Zentrierung)

  • 3 Sitzungen à 60 Minuten: 255 € (statt 270 €)
  • 5 Sitzungen à 60 Minuten: 420 € (statt 450 €)
  • 5 Sitzungen à 90 Minuten: 620 € (statt 650 €)

Besonderheit:

Diese Sitzungen können mit kleinen Ruheimpulsen, achtsamer Gesprächsbegleitung oder kreativem Ausdruck (z. B. mit Tönen, Farben, Symbolen) ergänzt werden – je nach Wunsch und Sensibilität.

Diskretion:

Falls Sie unsicher sind, ob Sie “offiziell” hochsensibel oder hochbegabt sind – das spielt hier keine Rolle. Es geht um Ihr Erleben. Wenn Sie sich in diesem Text wiederfinden, sind Sie willkommen.

Klangtherapie – Preise & Angebote
Ein Raum für Sie für Stille, Spüren und Ankommen.

Für wen ist dieses Angebot besonders geeignet?

  • Menschen in psychotherapeutischer Begleitung, die Klang als stabilisierende, ergänzende Ebene nutzen möchten
  • Menschen in Übergangsphasen: bei Trauer, Trennung, Burnout, beruflichem Wandel, Neuorientierung
  • Menschen mit dem Wunsch nach Selbstfürsorge, innerer Ruhe und Erdung
  • Hochsensible oder feinfühlige Menschen, die Stille und Klang als Schutzraum erleben

Mein Stundensatz beträgt 90 €. 

Klangtherapie ist eine Selbstzahlerleistung und richtet sich individuell nach Dauer, Methode und Bedarf.
 

Termin buchen • per E-Mail   • per Anruf

Einzelsitzungen:

  • 60 Minuten Klangmassage / 
    Einzel-Klangreise: 90 €
  • 75 Minuten intensive Entspannung: 110 €
  • 90 Minuten Klangtherapie in Tiefe: 135 €

Termin buchen • per E-Mail   • per Anruf

Begleitende Klangtherapie zur Psychotherapie:

Für Menschen in therapeutischer Begleitung biete ich kürzere, stabilisierende Klangräume an:

  • 30 Minuten: 45 €
  • 45 Minuten: 65 €
     

Termin buchen • per E-Mail   • per Anruf

Paketpreise für regelmäßige Begleitung:
(ideal für innere Prozesse, Trauerzeiten, Neuausrichtung, Integration von Therapieinhalten)

  • 3 Sitzungen à 60 Minuten: 255 € (statt 270 €)
  • 5 Sitzungen à 60 Minuten: 420 € (statt 450 €)
  • 3 Sitzungen à 90 Minuten: 375 € (statt 390 €)
  • 5 Sitzungen à 90 Minuten: 620 € (statt 650 €)

Termin buchen • per E-Mail   • per Anruf

Ihr Gutschein für zaubermusikalische Momente

Beschenken Sie einen geliebten Menschen mit einem Date mit sich selbst!

Sie oder er wird es Ihnen von Herzen danken.

Grundsätzlich können alle Angebote des Studio Zaubermusik als Gutschein verschenkt werden.

Hier eine Auswahl der beliebtesten Angebote:

Betrag nach Wahl | beschenkte Person kann selbst ein Angebot wählen

• Gutschein {550 für 500} | Sie zahlen 500 € für einen Guthabensgutschein im Wert von 550 €
   Sie können frei wählen, was Sie mit 550 € Guthaben machen | alle Angebote frei wählbar
   für mehr Infos nehmen Sie gern Kontakt auf

• Schnupperstunde Klavier oder Harfe | 60 Minuten | 40 €

Klangmassage Deluxe | 90 Minuten | 90 € | alle Klangelemente enthalten

ferienSPASS | der Pass für 2 Stunden Unterricht à 60 Minuten in den Ferien* | gesamt 90 €
   * Ferien der allgemeinbildenden  Schulen entsprechend der amtlichen Regelung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen
       Gutschein gültig für ein Jahr ab Ausstellungsdatum

Klangmeditation mit Harfe | LauschZeit | jeden ersten Freitag im Monat | 90 Minuten | 29 €

Klangmeditation Klangwelle | jeden dritten Sonntag im Monat | 90 Minuten | 25 €

Hier können Sie den Newsletter des Studio Zaubermusik bestellen (jederzeit widerrufbar):

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme (Versenden des Newsletters) gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für das Bestellen unseres Newsletters!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.